- Kernenergieantrieb
- Kẹrn|ener|gie|an|trieb 〈m. 1〉 Schiffsantrieb, der seine Antriebskraft auf elektr. od. turboelektr. Weg über einen Kernreaktor gewinnt
* * *
Kern|energieantrieb,Atom|antrieb, Nuklear|antrieb, Fahrzeugantrieb mithilfe eines Kernreaktors, wobei in diesem freigesetzte Wärmeenergie in zum Fahrzeugantrieb geeignete mechanische Energie umgewandelt wird.Der Kernenergieantrieb ist bisher einzig als Schiffsantrieb praktisch verwirklicht, wobei Druckwasserreaktoren hochgespannten Wasserdampf zum Antrieb von Dampfturbinen liefern, die über Getriebe auf die Schraubenwelle oder auf Generatoren wirken. Durch den Wegfall der bei anderen Antriebsarten benötigten großen Brennstoffmengen hilft der Kernenergieantrieb zwar Gewicht sparen, der Nutzen wird aber bei Leistungen bis zu etwa 15 MW durch das größere Gewicht des Reaktors, einschließlich aller Kollisions- und Strahlenschutzeinrichtungen, wieder aufgebraucht. Wesentlicher Vorteil ist allein der praktisch unbegrenzte Fahrbereich, besonders bei U-Booten auch die hohe Unterwassergeschwindigkeit ohne Zufuhr von Verbrennungsluft. Daneben sind große Flugzeugträger und im Zivilschiffbau zurzeit nur noch die großen russischen Arktiseisbrecher mit Kernenergieantrieb ausgerüstet. Der Einführung des Kernenergieantriebs in die Handelsschifffahrt stehen Sicherheitsfragen und die geringe Wirtschaftlichkeit entgegen.Das erste mit Kernenergieantrieb angetriebene Schiff war das amerikanische U-Boot »Nautilus« (Stapellauf 1954). Danach bauten die USA und die UdSSR je weit mehr als hundert U-Boote mit Kernenergieantrieb, meist als Träger von Interkontinentalraketen; auch Großbritannien und Frankreich besitzen Atom-U-Boote. Der erste Flugzeugträger mit Kernenergieantrieb war die »Enterprise«, gefolgt von den neueren Flugzeugträgern der »Nimitz«-Klasse. Erstes Überwasserschiff mit Kernenergieantrieb war der sowjetische Eisbrecher »Lenin« (1959-89 im Dienst), seit 1973 gefolgt von den etwas größeren Eisbrechern »Arktika«, »Sibir«, »Rossija« und »Taimyr« (1989). 1962-72 war das als Erstes mit Kernenergieantrieb ausgerüstete amerikanische Fracht- und Passagierschiff »Savannah« im Dienst. Das deutsche Forschungsfrachtschiff »Otto Hahn« (Stapellauf 1964, erste Fahrt 1968) wurde nach unfallfreier Fahrt 1979 außer Dienst gestellt.Der Raketenantrieb durch Kernenergie kennt zwei prinzipielle Vorschläge: 1) Nuklearthermischer Antrieb (Fissionsantrieb) durch Festkern- oder Gaskernreaktor; bei ihm wäre der spezifische Impuls um etwa das Doppelte höher als bei den chemischen Raketentriebwerken; Entwicklungsarbeiten daran wurden in den USA vorerst eingestellt; 2) Mikro-Wasserstoffbomben-Raketenantrieb (Fusionsantrieb); dabei sollen Mikro-Wasserstoffbomben im Brennpunkt eines magnetischen Reflektors in Folge gezündet werden. Der expandierende Feuerball jeder Einzelexplosion wird durch das Magnetfeld völlig reflektiert und dadurch abgestoßen. Das Problem wäre die Zündung thermonuklearer Mikrobomben.* * *
Kẹrn|ener|gie|an|trieb, der: Atomantrieb.
Universal-Lexikon. 2012.